
Pastor Philipp Elhaus, Leitender Referent für Missionarische Dienste, verlässt nach 13 Jahren Tätigkeit das Haus kirchlicher Dienste (HkD). Zum 1. November übernimmt er einen Forschungsauftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bei Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong in Kiel.
Elhaus versteht sich selbst als Grenzgänger, Brückenbauer und Netzwerker. „Kirche und Welt miteinander ins Gespräch zu bringen, das hat sich durch meine beruflichen Stationen durchgezogen“, sagt er. Im HkD initiierte Elhaus Projekte wie „Attraktive Gemeinde“ oder den ökumenischen Kongress „Kirchehochzwei“ und die sich daraus entwickelnde Initiative. Er setzte die Kampagne der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) „Kurse zum Glauben“ in der hannoverschen Landeskirche um und konnte durch Schulung von Haupt- und Ehrenamtlichen vor Ort die Anzahl der Kurse von früher 25 zeitweise bis auf 100 Kurse im Jahr erhöhen. In Zusammenarbeit mit den Arbeitsfeldern Ökumene und Migration und Integration gestaltete er Studientage zur Frage, wie sich Gemeinden verändern, wenn Menschen aus anderen Ländern und Kulturen hinzukommen. Die Förderung von neuen kirchlichen Formen und die kreative Verbindung von Tradition und Innovation war sein besonders Anliegen.
Vor seiner Tätigkeit im HkD war Elhaus von 1999 bis 2007 theologischer Referent im Gemeindedienst des Evangelisch-lutherischen Missionszentrums in Hermannsburg (ELM). Seine berufliche Laufbahn begann er 1993 in der Kirchengemeinde Norddeich. „In Norddeich stellte ich fest, dass Menschen auch dort religiös ansprechbar sind, wo sie Kirche nicht erwarten, etwa am Strand“, so der Theologe. „Es lohnt sich, wenn sich Kirche ‚aus dem Häuschen‘ wagt, mit neuen Formen und Formaten an öffentlichen und Alltagsorten.“ Ab November wird Elhaus die Bedeutung von Diensten, Werken und Einrichtungen für die Zukunft der Kirche theologisch und sozialwissenschaftlich untersuchen. Er ist Mitglied im Leitungsgremium der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) innerhalb der EKD und wurde ins Kuratorium der Evangelischen Arbeitsstelle Missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (MiDi) berufen. Elhaus hat mehre Glaubenskurse verfasst und zahlreiche Bücher zu Fragen rund um die Zukunft von Gemeinde und Kirche herausgegeben.
Pastor Philipp Elhaus wurde am 8. Oktober in der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover verabschiedet.